top of page
TUC Übersicht Leitsystem

Leitsystem

TU Chemnitz

Der rote Faden in Petrol
TU Cemnitz Mockup Leitsystem mit Stehlen

Zeitdruck? Das steht drin:

Für die TU Chemnitz entwickeln wir ein Leitsystem inklusive Leitfaden zur Anwendung der Systematik und Produktdesign der Leitelemente. Bei der Ausarbeitung standen vor allem die Themen Terminologie, Barrierefreiheit, Informationshierarchie und die nachhaltige Aktualisierung im Fokus. Wir übernehmen im Prozess zu großen Teilen das Projektmanagement und bringen die Nutzersicht in die Planung ein.

„Wo ist der Hörsaal?“, „Kann ich hier durchgehen?“, „Wie komme ich zur nächsten Straßenbahn?“ – ganz gewöhnliche Fragen, die sich Menschen täglich auf einem Universitätsgelände stellen. Die Antworten darauf verändern sich allerdings immer wieder: Je nach Semesterplan, Uhrzeit oder eigener Mobilität. Bei der Technischen Universität Chemnitz ist die Orientierung zusätzlich noch etwas komplizierter. Die Hochschule erstreckt sich über 13 ha, verteilt auf insgesamt vier Standorten im gesamten Stadtgebiet. Ziel des 2015 angestoßenen Transformationsprozesses war es daher, die Beschilderung der einzelnen Campusse zu vereinheitlichen und gleichzeitig der Universität im Stadtbild mehr Sichtbarkeit zu verleihen.

TU Chemnitz Elemente
Alles auf Anfang

Schnell war klar, dass die ursprüngliche Bezeichnung der Gebäude keinen Mehrwert bietet: Veraltete Angaben, viele namenlose Wege, gleiche Gebäudeadressen egal ob in erster oder vierter Reihe – keine der naheliegenden Orientierungsmöglichkeiten half hier weiter. Die TU Chemnitz entschied sich deshalb für einen mutigen Schritt: Gemeinsam entwickelten wir eine Nomenklatur. Dieses Bezeichnungssystem hilft dabei, eineindeutig und verständlich die Campusse, Gebäude, Etagen und Räume zu unterscheiden. Ein solches System muss leicht erlernbar sein und auch dann noch funktionieren, wenn Gebäude abgerissen, um- oder neugebaut werden.

Eine Wegeleitung für alle

TU Chemnitz barrierefrei

Für die TU Chemnitz wurde ein einheitliches System angestrebt, welches sowohl in Alt- und Neubauten angewendet werden kann und dabei weitere bauliche Maßnahmen für eine barrierefreie Wegeführung (Zwei-​​Sinne-Prinzip) weitestgehend reduziert. Das entwickelte System setzt auf bestmögliche Lesbarkeit: Kontrastwerte, Schriftgrößen und Schriftschnitte wurden untersucht und durch Fachverbände sowie die Hochschulöffentlichkeit validiert.

Per Anleitung zum Ziel

TU Chemnitz Leitfaden

Insgesamt besteht das entwickelte Leit- und Orientierungssystem aus einer Vielzahl von Komponenten. Neben einem eigens für die TU Chemnitz entwickelten Iconset wurde das Corporate Design der Universität hinsichtlich Typographie und Layout der einzelnen Leitelemente erweitert. Die verschiedenen Vorgaben und Konstruktionsdaten wurden in einem Leitfaden gebündelt. Dieser ist so detailreich, dass auch Personen, die nicht an der Erarbeitung beteiligt waren, für neue Gebäude der TU Chemnitz die passenden Leitelemente entwickeln, fertigen und montieren können. Anwenden konnten wir das direkt selbst: Wir statteten das neue Forschungszentrum MAIN prototypisch mit dem neuen System aus und testeten so die Gesamtsystematik auf Herz und Nieren.

Sah gut aus? Dann Teilen!
bottom of page